Auch wenn es für Schulen ungewohnt ist: Die Förderung durch Rechenpaten führen wir im Idealfall als Einzel-, höchstens jedoch als Kleinstgruppenförderung durch. Dies liegt weniger daran, dass wir eine Luxussituation schaffen wollen, sondern daran, dass nachweislich die konzeptionell verankerten und inviduell angestrebten Lerneffekte so am besten erreicht werden können.
Information der Fachkonferenz
In der Regel möchte die Fachkkonferenz vor der Einrichtung einer Förderung durch die Rechenpaten informiert werden. Laden Sie uns ein. Ein erfahrener Rechenpate, der das Projekt seit längerer Zeit begleitet, wird Ihnen alle Fragen beantworten.
Die Förderbox
Voraussetzung für den Beginn der Fördertätigkeit ist der Erwerb einer "TIGRO-Förderbox und Zusatzbox". Diese enthält alle für die Förderung notwendigen Lernspiele zu den Themen Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division einschließlich des Stellenwertsystems. Die Förderbox kann direkt auf der Website von Frau Dr. Pixner bestellt werden: https://www.tigro-foerdermaterial.at/shop/
Ansprechpartner
Aus langjähriger Erfahrung und wissenschaftlicher Evaluation unseres Angebots hat sich ergeben, dass der Erfolg der Zusammenarbeit mit den Rechenpaten vor allem auch durch die Benennung eines Ansprechpartners, der vor Ort und telefonisch erreichbar ist, mitbestimmt wird. Zu Ihren Aufgaben wird z.B. die Benennung der Förderkinder sowie der Förderzeiten gehören.
Der Förderort
Für die Förderung sollte ein entsprechender Ort zur Verfügung stehen, der die notwendige Ruhe gewährleistet. Rechenpaten arbeiten oft mit Kindern, für die die Konzentration auf einen so abstrakten Gegenstand wie die Mathematik schwierig ist. Ablenkungen sollten daher auf ein Mindestmaß reduziert werden. Ein spezieller Förderraum wäre optimal, auch zur Aufbewahrung des Fördermaterials.
Schulische Organisation der Förderung
Wir empfehlen Ihnen als Förderort Schule, mit den Rechenpaten feste Zeiten in der Woche abzustimmen. Für diese Zeiten sollte möglichst stets derselbe Förderort reserviert sein. Welche Kinder die Förderung beanspruchen dürfen und wie bei Fehlzeiten des Kindes zu verfahren ist, bedarf einer Entscheidung Ihrer Schule. Je nach Absprache holen die Rechenpaten das Kind ab oder es kommt alleine zur Förderung.
Um eine Förderung durch Rechenpaten an ihrer Schule einzurichten, verwenden Sie bitte das Kontaktformular.
Wir benötigen folgende Angaben:
Schulname, Schulnummer, Adresse
Name, Telefonnummer und E-Mail der Schulleitung
Name, Telfonnummer und E-Mail einer/s Ansprechpartnerin/s für die Rechenpaten
Anzahl der gewünschten Rechenpaten (i.d.R. ein Rechenpate für 1-6 Kinder)
Tage und Zeiträume für den Einsatz der Rechenpaten
Gewünschte Finanzierungsform:
Falls gewünscht, bitte einen Termin zur Information der Fachkonferenz über die Förderung
durch die Rechenpaten benennen. Danke
Aufgrund der Komplexität der Abrechnungsmodalitäten ist eine persönliche Absprache bezüglich einer Förderung im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets unbedingt notwendig. Sobald wir eine entsprechende Anfrage erhalten haben, werden wir Kontakt zur Schulleitung aufnehmen.
Für eine Finanzierung durch das "Bildungs- und Teilhabepaket" kommen nur Kinder in Betracht, die über einen Berlinpass-BuT verfügen. Da dieser nur für einen begrenzten Zeitraum gültig ist, bitte vor der Anmeldung der Kinder zur Förderung auf jeden Fall die Aktualität des Berlinpasses-BuT überprüfen.
Darüber hinaus sind nach Absprache auch Förderungen über das Programm "Stark trotz Corona" möglich.
Für den Fall, dass aus fachlicher Sicht eine Einzelförderung erfolgen soll, bedarf dies einer fachlichen Begründung durch den/die SchulleiterIn.
Bonusgelder können auch für eine Finanzierung der Förderung durch die Rechenpaten verwendet werden.
Sobald wir eine entsprechende Anfrage erhalten haben, werden wir bezüglich dieser Finanzierungsform mit Ihnen Kontakt aufnehmen.
Finanzierung durch die Eltern
Diese Form der privat finanzierten Förderung erfordert eine vertragliche Vereinbarung mit den Eltern. Die Zustimmung der Schulleitung ist hinsichtlich der Durchführung der Förderung in der Schule erforderlich.
Gesplittete Finanzierung durch Eltern/Schule/Förderverein
Die vertragliche Vereinbarung erfolgt in diesem Fall mit der Schule/dem Förderverein und den Eltern.
Wir werden mit Ihnen in jedem Fall einen Termin vereinbaren, um die vertraglichen Angelegenheiten zu besprechen.
Die Rechenpaten:
Das Unternehmen "Die Rechenpaten" wurde 2015 aus einer Kooperation mit der FU Berlin heraus gegründet und ist jetzt eigenständig am Markt tätig. Dabei haben wir uns auf die Förderung im Bereich des anfänglichen Zahlbegriffserwerbs und der Rechenoperationen spezialisiert.
Matthias Raudat, Die Rechenpaten | Sigmaringer Straße17 | 10713 Berlin
E-Mail: kontakt@die-rechenpaten.de